Führungen in petto

Hannover in 3 Stunden
Führungen und Fahrradtouren

Buchen Sie einen individuellen Ausflug zu Ihrem Wunschtermin –

Einen Anlass gibt es immer !!!

 

Türme und Tore

Ein „Stadtrundgang“ entlang der ehemaligen Stadtmauer

Auf unserem Spaziergang umrunden wir einen Großteil des mittelalterlichen Stadtkerns auf seiner südwestlichen Flanke. Entlang des Weges begegnen uns zahlreiche moderne Bürobauten und Konzernzentralen, die ihrem Standort als zeitgenössische Varianten und Interpretationen historischer Stadttore und Wehrtürme Rechnung tragen.

Sind Sie stilsicher?

Baustilkunde von der Gotik bis zur Gegenwart

Auf unserer Rundreise durch die Epochen der Baugeschichte wollen wir versuchen, die verschiedenen Baustile vom Mittelalter bis zur Moderne zu erkennen und zu unterscheiden. Dass das nicht immer einfach ist, wird besonders deutlich am Stilwirrwarr des Historismus – mit dessen Baubeispielen ist Hannover besonders reich gesegnet.

Hannover alla italiana

Architektur und Design aus Italien oder alla maniera italiana

Auf unserem Ausflug durch die Jahrhunderte begegnen wir den unterschiedlichsten Werken italienischer Baumeister, Künstler und Designer in Hannover ebenso wie Gebäuden, die den italienischen Vorbildern in Gestalt von antiken Tempeln, Renaissancevillen und venezianischen Palästen ihre Referenz erweisen.

Alles über Laves

Architektur und Stadtplanung im 19. Jahrhundert

Hofbaumeister Ludwig Laves formte das Stadtbild Hannovers wie kein anderer. Auch der Gartenlandschaft Herrenhausen verlieh er ein neues Gesicht. Auf unserer Radtour erleben wir seine städtebaulichen Kunstgriffe, das Zusammenspiel von Plätzen und Achsen und die Inszenierung seiner Bauten zwischen Großem Garten und Ernst-August-Platz.

Großstadt im Grünen

Die hannoversche Gartenlandschaft

Hannover ist nicht nur die grünste Großstadt Deutschlands, sondern auch die Stadt der Gärten, eine einzige große Parklandschaft. Auf unserer Radtour erleben wir europäische Gartengeschichte aus 3 Jahrhunderten – von barocker Gartenkunst bis zur ersten Bundesgartenschau.

Dichter, Denker, Dadaisten

Das poetische Hannover

So mancher große Schriftsteller ist in Hannover aufgewachsen oder hat hier wichtige Jahre seines Lebens verbracht. Bei der „Verortung“ des hannoverschen Geistes von Augstein bis Wedekind suchen wir die Geburtsstätten und Wohnhäuser der bedeutendsten Persönlichkeiten auf und lernen neben Philosophen und Poeten auch Künstler, Kritiker und Verleger kennen.

Maschsee, Ballhof, Großer Garten

Grün- und Stadtplanung in den 30er Jahren

Mit den Nationalsozialisten verbindet man nicht sofort die Restaurierung von barocken Gärten oder die Anlage umfangreicher Parkanlagen und Grünzonen. Wir widmen uns dem Freizeit- und Erholungswert des Maschsees, der „sanierten“ Altstadt um den Ballhof und den neuinterpretierten Lustgärten in Herrenhausen.

Von Gropius bis Gehry

Die architektonischen Höhepunkte Hannovers

Was herausragende Bauwerke betrifft, braucht Hannover den Vergleich nicht zu scheuen. Zahlreiche bedeutende Baumeister haben hier ihre architektonische Visitenkarte hinterlassen. Neben den Werken einiger Stararchitekten widmen wir uns auf unserer Radtour jedoch ebenso den lokalen Bautraditionen und Besonderheiten.

Hannover unter Hillebrecht

Stadtplanung und Architektur der Aufbaujahre

Auf unserer Tour erleben wir die radikale Neugestaltung Hannovers nach dem II. Weltkrieg unter Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht: den verkehrsgerechten Ausbau und „Wiederaufbau“ der Stadt mit bemerkenswerten Bauten der 50er Jahre. 

Ganz großes Kino

Die hannoversche Kino- und Filmgeschichte

Mit über 50 Lichtspielhäusern war Hannover in den 50er Jahren eine  d e r Kinohochburgen in Deutschland und Schauplatz zahlreicher Uraufführungen. Unser Ausflug durch die hannoversche Filmlandschaft und Kinokultur führt uns zu den Standorten der einstigen „Zelluloidburgen“ und heutigen Produktionsfirmen, zu den Geburtshäusern von Schauspielern und Regisseuren und zu den Drehorten von Filmen und Fernsehserien.

Hannover auf dem Weg zur „City 2030“

Facetten des aktuellen Stadtumbaus

Auf die weitgehende Zerstörung im II. Weltkrieg folgte unter Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht eine radikale Neugestaltung Hannovers und der Ausbau zur verkehrsgerechten Stadt. Nach 50 Jahren kleinerer Korrekturen und Nachbesserungen machte sich Hannover unter Stadtbaurat Bodemann in einer neuen Welle des Stadtumbaus daran, mehrere städtische Areale den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen anzupassen.

Türme, Krieger, Fabelwesen

Die „Möblierung“ der Eilenriede mit Standbildern und Bauwerken

Unser Ausflug zu den Brunnen, Ehrenmalen und Tierplastiken im Stadtwald führt uns durch die nördliche Eilenriede vom Neuen Haus über den Lister Turm zum Steuerndieb.

Best of Backstein

Die schönsten Backsteinbauten von der Gotik bis zur Gegenwart

Ausgerechnet in Hannover lässt sich die baugeschichtliche Entwicklung von der mittelalterlichen Backsteingotik über die Neogotik von Conrad Wilhelm Hase und den Backstein-Expressionismus bis in die Gegenwart besonders gut ablesen. Auf unserer Rundfahrt werden wir die schönsten Backsteinbauten in der Südstadt, der Innenstadt und der Nordstadt ansteuern.

Der Maschpark – Grüne Insel zwischen drei Museen

Ein Spaziergang durch Hannovers „Kultur-Landschaft“

Auf unserem Spaziergang betrachten wir die Entwicklung des städtebaulichen Areals, das gegen 1900 erschlossen, mit der neuen politischen „Stadtkrone“, Museen und Freizeitanlagen zur symbolischen Stadtmitte erhoben und zur zentralen hannoverschen „Kultur-Landschaft“ ausgebaut wurde. Dabei betrachten wir die unterschiedliche Architektur und Ausrichtung der drei Museen ebenso wie die verschiedenartigen Ausprägungen der Straßenkunst von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart.

Krischan, Kurt & Käte

Das Trio Infernal der zwanziger Jahre

In den zwanziger Jahren erlebt Hannover seine kulturelle Blüte auf höchstem internationalen Niveau. Zu verantworten haben das vor allem drei Freunde: Tausendsassa Kurt Schwitters, der Werbefachmann und Publizist Christof Spengemann und die Journalistin Käte Steinitz. Zusammen rocken die drei das groteske Hannover der zwanziger Jahre. Wir folgen ihren Spuren quer durch Hannover und erfahren dabei allerlei Vergnügliches und Absurdes von A wie Anna Blume bis Z wie Zinnoberfest.