Der Verlorene
Premierenfieber
Peter Lorre, 1951
mit Peter Lorre, Karl John
Kuratorenführung Premierenfieber
Hilfe, ich bin unsichtbar
Premierenfieber
E. W. Emo, 1951
mit Theo Lingen, Inge Landgut, Fita Benkhoff, Grethe Weiser
Premierenfieber-Filmquiz
Das Premierenfieber-Filmquiz dreht sich ausschließlich um das Filmproduktionsland Niedersachsen und die Uraufführungsstadt Hannover: Diverse Fotos und Filmausschnitte dienen als Grundlage für jede Menge schräger Fragen zu Filmen, Stars und Premieren im Hannover der fünfziger Jahre. Das Premierenfieber-Quiz versteht sich nicht als ehrgeiziger Wissens-Wettkampf, sondern als heiteres Ratespiel der etwas anderen Art.
Ein gewisser Judas
Oskar Werner zum 100sten
Oskar Werner, 1958
mit Gertrud Kückelmann, Josef Sieber, Karl Lieffen u.a.
Kulturgeschichte der Stadt Hannover I
Stadtentwicklung, Architektur und Gartenkunst
Kuratorenführung Premierenfieber
Nicht mehr fliehen
Premierenfieber
Herbert Vesely, 1955
mit Xenia Hagmann, Hector Mayro, Judith Folda
Von Andrea Palladio zu Ludwig Laves
Fahrradtour anlässlich der Laves-Ausstellung im Museum August Kestner
Orientiert sich Hofbaumeister Laves bei der Innenausstattung seiner Bauwerke am französischen Empirestil, so liefert der italienische Renaissancebaumeister Andrea Palladio die Vorbilder für die Gestaltung und die Grundrisse seiner Bauten. Auf unserer Tour besuchen wir seine palladianischen Bauwerke in Herrenhausen, Limmer und der Innenstadt und schließen dabei auch nicht mehr vorhandene Lavesbauten in die Betrachtung mit ein.
Start ist vor dem Bibliothekspavillon am Berggarten Herrenhausen
Dauer: ca. 3 Stunden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mädchen mit schwachem Gedächtnis
Premierenfieber
Géza von Cziffra, 1956
mit Germaine Damar, Peter Weck, Rudolf Platte, Heinz Erhardt
Resi, Roxy, Rivoli
Die hannoversche Kinoarchitektur der fünfziger Jahre
In Ergänzung zur Ausstellung im Historischen Museum Hannover präsentiert der Vortrag anhand vieler historischer Fotografien, Pläne und Entwürfe die Entwicklung der hannoverschen Kinoarchitektur von 1949 bis 1958. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die organische Formensprache, Inszenierung und Lichtdramaturgie einer Handvoll architektonischer Perlen wie dem Theater am Aegi, dem Filmstudio am Thielenplatz, dem Residenz- und dem Ring-Theater.
Das Mädchen mit den Katzenaugen
Premierenfieber
Eugen York, 1958
mit Vera Tschechowa, Joachim Fuchsberger, Wolfgang Preiss, Hans Clarin, Gert Fröbe
Fahrenheit 451
Oskar Werner zum 100sten
Francois Truffaut, 1966
mit Julie Christie, Cyril Cusack, Anton Diffring
Zwei unter Millionen
Premierenfieber
Victor Vicas / Wieland Liebske, 1961
mit Hardy Krüger, Loni von Friedl, Walter Giller
Kuratorenführung Premierenfieber
Kulturgeschichte der Stadt Hannover II
Kunst, Literatur, Musik und Film
Filmstadt Hannover – Die Bustour
Nostalgie-Fahrt durch die Film- und Kinolandschaft von Hannover
Karten direkt über die Vorverkaufskasse im Künstlerhaus
Zwischenspiel
Oskar Werner zum 100sten
Kevin Billington, 1968
mit Barbara Ferris, Donald Sutherland, John Cleese
Filmriss – das Filmquiz I
Ein heiteres Ratespiel um die 7. Kunst
Die fünfziger Jahre Trailer-Show
Der deutsche Nachkriegsfilm im Drei-Minuten-Takt
In Anlehnung an die beliebten Trailershows der achtziger Jahre zeige ich ein abendfüllendes Nonstop-Programm mit etwa 30 Trailern der schrägsten deutschen Filme aus den fünfziger Jahren.
Die Veranstaltung ist eine Wiederholung des Programms vom 6.12.2022 im Historischen Museum Hannover.
Kuratorenführung Premierenfieber
Die große hannoversche Gartentour
300 Jahre Gartenkunst vom Barock bis zur BUGA
Hannover ist die Stadt der Gärten, eine einzige große Parklandschaft. Auf unserer Radtour erleben wir europäische Gartengeschichte aus drei Jahrhunderten – von barocker Gartenkunst in Herrenhausen und Linden bis zur ersten deutschen Bundesgartenschau.
Start ist am Niedersachsenross vor dem Uni-Hauptgebäude, Ende im Hermann-Löns-Park
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801
Filmriss – das Filmquiz II
Ein heiteres Ratespiel um die 7. Kunst
Resi, Roxy, Rivoli
Die hannoversche Kinoarchitektur der fünfziger Jahre
Wiederholung des o. a. Beamervortrages
Kuratorenführung Premierenfieber
Palladium und „lustige Höltzung“
Die Eilenriede in der Literatur
Lesung im Rasenlabyrinth „Das Rad“ in der nördlichen Eilenriede
Eine amüsante Melange aus Texten von Carl Jacob Hirsch, Theodor Lessing, Hermann Löns, Georg Friedich und Ernst Jünger, Karl Krolow, Georg Schrader, Louis Stromeyer, Christof Spengemann u. a. m.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801
Tüchtig gesoffen und dann Nachtlager von Granada
Eine heitere Lesung am Grab von Yvonne Georgi
Lesung auf dem Engesohder Friedhof
Mary Wigmans einfallsreichte Schülerin ist von 1926 bis 1936 Ballettmeisterin der Städtischen Bühnen in Hannover. Ihr Tagebuch gibt einen recht deutlichen Einblick in das (Nacht-)Leben der hannoverschen Bohéme Ende der zwanziger Jahre.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801
Plastiken in der Eilenriede, im Stadtpark und am Maschsee
100 Jahre Fritz-Behrens-Stiftung
Den Erwerb der meisten Bronzeplastiken der zwanziger und dreißiger Jahre für den Stadtwald, den Stadtpark und den Stadtsee ermöglicht die Fritz-Behrens-Stiftung, die in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.
Start ist am Pelikan-Brunnen an der Fritz-Beindorff-Allee, Ende am Döhrener Turm
Dauer: ca. 3 Stunden
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801
Der zweckmäßige Meyer
Der andere Hermann Löns
Lesung im Lönspark
Bevor die zahlreichen Tiererzählungen und Naturschilderungen des „Heidedichters“ entstehen, arbeitet Löns als Lokalredakteur beim Hannoverschen Anzeiger. An der Mühle im Hermann-Löns-Park werden seine schönsten Glossen und Satiren zu Gehör gebracht.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801
Romantische Landsitze im Hildesheimer Land
Wiederholung der Tagesfahrt für die Sprengelfreunde
(und für jeden Interessierten offen)
Führungen durch die ehemalige Fayence-Fabrik, das Fliesenzimmer und den Park von Wrisbergholzen mit anschließendem Imbiss in der Orangerie von Wrisbergholzen
Gang durch den Park von Bodenburg, Besuch des Kunstvereins Bad Salzdetfurth e.V. im Bodenburger Bullenstall
Kurzer Halt vor Schloss Söder
Rundgang durch den Schlosspark Derneburg mit Besuch der Lavesbauten oder ausgedehnte Kaffeepause im Derneburger Glashaus
Führung durch die Villa Walshausen von G. L. F. Laves,
Ausklang im Walshausener Glashaus
Anmeldung über die Sprengelfreunde bei Cornelia Skodock:
freunde.smh@hannover.de oder (0511) 168-30472
Kulturgeschichte der Stadt Hannover I
Stadtentwicklung, Architektur und Gartenkunst
In unserem Bildungsurlaub erhalten wir einen anschaulichen Überblick über 350 Jahre hannoverscher Baukultur vom Barock bis in die Gegenwart. Ausgehend von den allgemeinen Strömungen der europäischen Kulturgeschichte lernen wir die lokalen architektonischen Traditionen und Besonderheiten Hannovers kennen.
Unser Seminar schlägt einen Bogen von der barocken Residenz über die Neufassung und Ausweitung der Stadt im 19. Jahrhundert, die radikale Umgestaltung Hannovers in der Nachkriegszeit und städtebauliche Utopien der siebziger Jahre bis zu Entwicklungen in der unmittelbaren Gegenwart und nahen Zukunft. Auf drei Ausflügen betrachten wir besondere Bauwerke, verfolgen die aktuellen Projekte der Stadtentwicklung und besuchen die Gartenanlagen in Herrenhausen.
Kuratorenführung Premierenfieber
Kuratorenführung Premierenfieber
Kulturgeschichte der Stadt Hannover II
Kunst, Literatur, Musik und Film
Der zweite Teil unseres kulturelleren Rundumschlags behandelt die kulturellen Sparten Kunst und Kunstsammlungen / Literatur und Theater / Film und Kino / Musik und Tanz. Im Seminar hören wir kürzere Passagen hannoverscher Literatur und schauen Ausschnitte von Filmen, die in Hannover gedreht wurden. Auf zwei Ausflügen besuchen wir Wohnhäuser von Künstlern und Autoren, die Werke hannoverscher Künstler im Sprengel-Museum und Straßenkunst-Objekte im Außenraum der Stadt.