Vorträge/Lesungen

Montag, 12. Juni 2023, 19:30 Uhr
Vorträge/Lesungen, Kino im Künstlerhaus

Resi, Roxy, Rivoli

Die hannoversche Kinoarchitektur der fünfziger Jahre

In Ergänzung zur Ausstellung im Historischen Museum Hannover präsentiert der Vortrag anhand vieler historischer Fotografien, Pläne und Entwürfe die Entwicklung der hannoverschen Kinoarchitektur von 1949 bis 1958. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die organische Formensprache, Inszenierung und Lichtdramaturgie einer Handvoll architektonischer Perlen wie dem Theater am Aegi, dem Filmstudio am Thielenplatz, dem Residenz- und dem Ring-Theater.

Donnerstag, 06. Juli 2023, 18:00 Uhr
Vorträge/Lesungen

Palladium und „lustige Höltzung“

Die Eilenriede in der Literatur

Lesung im Rasenlabyrinth „Das Rad“ in der nördlichen Eilenriede

Eine amüsante Melange aus Texten von Carl Jacob Hirsch, Theodor Lessing, Hermann Löns, Georg Friedich und Ernst Jünger, Karl Krolow, Georg Schrader, Louis Stromeyer, Christof Spengemann u. a. m.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801

Freitag, 21. Juli 2023, 18:00 Uhr
Vorträge/Lesungen

Tüchtig gesoffen und dann Nachtlager von Granada

Eine heitere Lesung am Grab von Yvonne Georgi

Lesung auf dem Engesohder Friedhof

Mary Wigmans einfallsreichte Schülerin ist von 1926 bis 1936 Ballettmeisterin der Städtischen Bühnen in Hannover. Ihr Tagebuch gibt einen recht deutlichen Einblick in das (Nacht-)Leben der hannoverschen Bohéme Ende der zwanziger Jahre.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801

Freitag, 25. August 2023, 17:00 Uhr
Vorträge/Lesungen

Der zweckmäßige Meyer

Der andere Hermann Löns

Lesung im Lönspark

Bevor die zahlreichen Tiererzählungen und Naturschilderungen des „Heidedichters“ entstehen, arbeitet Löns als Lokalredakteur beim Hannoverschen Anzeiger. An der Mühle im Hermann-Löns-Park werden seine schönsten Glossen und Satiren zu Gehör gebracht.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Stadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, unter: (0511) 168-43801