Führungen/Fahrradtouren

Führungen
Samstag, 12. April 2025, 15:00 Uhr
Ernst August Platz Hannover

Von Laves bis Oesterlen

Stadtentwicklung und Baugeschichte im Kulturdreieck

Das Kulturdreieck bildet das Herzstück der so genannten „Ernst-August-Stadt“, die Hofbaumeister Ludwig Laves Mitte des 19. Jahrhunderts als neue Stadtmitte entwickelt. Die nächste Generation von Baumeistern bestückt das Areal mit Bauten im Stil der „Hannoverschen Schule“. Die breite Palette der Bauwerke im Kulturdreieck liest sich wie ein großes, dreidimensionales Musterbuch der Baustile.

Start: vor der Touristen-Information am Ernst-August-Platz

Anmeldung unter: d7.kuma@hannover-stadt.de

Führungen
Donnerstag, 24. April 2025, 18:00 Uhr
Künstlerhaus Hannover

Von Joseph Joachim zu Yvonne Georgi

Kultureller Knotenpunkt Kulturdreieck

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die kulturell betonte, neue Stadtmitte um den Opernplatz Anlaufpunkt für namhafte Kulturschaffende aus allen Sparten. Erinnerungen, Glossen und Anekdoten lassen die hohe kulturelle Dichte des Viertels an den authentischen Wohn- und Wirkungsstätten von Künstlern, Kunstkritikern und Literaten, Schauspielern, Tänzerinnen, Komponisten und Choreographinnen lebendig werden.

Start: vor dem Künstlerhaus in der Sophienstraße

Anmeldung unter: d7.kuma@hannover-stadt.de

Führungen
Sonntag, 27. April 2025, 15:00 Uhr
Neues Rathaus Hannover

Vom Brachland zur Parklandschaft

Volksparke des frühen 20. Jahrhunderts

Unsere Fahrradtour durch die Parklandschaften aus der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts führt uns vom Maschpark und Maschsee über den Stadtpark zum Hermann-Löns-Park.

Start: an der Freitreppe zum Maschteich hinter dem Neuen Rathaus, Ende: an der Mühle im Hermann-Löns-Park

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Freitag, 02. Mai 2025, 15:00 Uhr
Stadtpark Hannover

Der Stadtpark – Gesamtkunstwerk der Nachkriegszeit

Spaziergang durch den Stadtpark

Der Stadtpark bietet eine außergewöhnliche Mischung unterschiedlicher Gartenstile des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge liegen in den Außenanlagen der Stadthalle, seine jetzige Gestalt erhält der Stadtpark 1951, als hier die erste Bundesgartenschau stattfindet. Große Teile der Konzeption sind nahezu unverändert erhalten und sorgen noch heute für die unverwechselbare Atmosphäre des Stadtparks.

Start: am Eingang das Stadtpark-Hotels

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:00 Uhr
Ernst August Platz Hannover

Von Laves bis Oesterlen

Stadtentwicklung und Baugeschichte im Kulturdreieck

Das Kulturdreieck bildet das Herzstück der so genannten „Ernst-August-Stadt“, die Hofbaumeister Ludwig Laves Mitte des 19. Jahrhunderts als neue Stadtmitte entwickelt. Die nächste Generation von Baumeistern bestückt das Areal mit Bauten im Stil der „Hannoverschen Schule“. Die breite Palette der Bauwerke im Kulturdreieck liest sich wie ein großes, dreidimensionales Musterbuch der Baustile.

Start: vor der Touristen-Information am Ernst-August-Platz

Anmeldung unter: d7.kuma@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 17. Mai 2025, 15:00 Uhr
Kloster Marienwerder

Der Landschaftsgarten

Englische Gartenmode aus drei Jahrhunderten

Unsere Fahrradtour führt uns vom Hinüberschen Garten in Marienwerder über den Stöckener Friedhof und durch den Georgengarten zum Welfengarten. Für die längeren Strecken zwischen Marienwerder, Stöcken und Herrenhausen werden wir die Fahrräder in der Stadtbahn transportieren.

Start: am Haupteingang des Klosters Marienwerder,

Ende: am Hauptgebäude der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 24. Mai 2025, 15:00 Uhr
Künstlerhaus Hannover

Von Joseph Joachim zu Yvonne Georgi

Kultureller Knotenpunkt Kulturdreieck

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die kulturell betonte, neue Stadtmitte um den Opernplatz Anlaufpunkt für namhafte Kulturschaffende aus allen Sparten. Erinnerungen, Glossen und Anekdoten lassen die hohe kulturelle Dichte des Viertels an den authentischen Wohn- und Wirkungsstätten von Künstlern, Kunstkritikern und Literaten, Schauspielern, Tänzerinnen, Komponisten und Choreographinnen lebendig werden.

Start: vor dem Künstlerhaus in der Sophienstraße

Anmeldung unter: d7.kuma@hannover-stadt.de

Führungen
Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr
Engesohder Friedhof Hannover

Von Baumeistern und Bildhauern

Architekten, Künstler und Kunstsammler auf dem Engesohder Friedhof

Auf dem Friedhof der kulturellen hannoverschen Prominenz liegen allein je ein Dutzend namhafter Künstler und Kunstsammler sowie ein Dutzend Architekten und Stadtplaner. Bei dem Besuch ihrer Grabstätten lernen wir ihre wichtigsten Werke in Hannover kennen.

Start: am Haupteingang des Engesohder Friedhofs

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Freitag, 06. Juni 2025, 15:00 Uhr
Stadtpark Hannover

Der Stadtpark – Gesamtkunstwerk der Nachkriegszeit

Spaziergang durch den Stadtpark

Der Stadtpark bietet eine außergewöhnliche Mischung unterschiedlicher Gartenstile des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge liegen in den Außenanlagen der Stadthalle, seine jetzige Gestalt erhält der Stadtpark 1951, als hier die erste Bundesgartenschau stattfindet. Große Teile der Konzeption sind nahezu unverändert erhalten und sorgen noch heute für die unverwechselbare Atmosphäre des Stadtparks.

Start: am Eingang das Stadtpark-Hotels

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Montag, 09. Juni 2025, 15:00 Uhr
Gartenkirche Hannover

Vom Gottesacker zum Reformfriedhof

Friedhofsgestaltung aus drei Jahrhunderten

Unsere Fahrradtour zu unterschiedlichen Konzepten der Friedhofsgestaltung vom 18. bis 20. Jahrhundert führt uns vom Gartenfriedhof über den Engesohder Friedhof zum Seelhorster Friedhof.

Start: am Eingang des Gartenfriedhofs neben der Gartenkirche

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 14. Juni 2025, 15:30 Uhr
Maschpark Hannover

Kunst rund ums Rathaus

Ein Spaziergang durch Hannovers „Kunst-Landschaft“ um den Maschteich

Auf unserem Spaziergang betrachten wir die unterschiedliche Gestaltung von Kestner-, Landes- und Sprengelmuseum und die verschiedenartigen Ausprägungen der Kunst im öffentlichen Stadt- und Grünraum von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart.

Start: auf dem Platz der Menschenrechte, Ende: Landesmuseum

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Sonntag, 22. Juni 2025, 15:00 Uhr
Marktkirche Hannover

150 Jahre Ludwig Vierthaler und Karl Siebrecht

Die fruchtbare Symbiose von Architektur und Bauplastik

Über fünf Jahrzehnte prägte der bayerische Bildhauer Ludwig Vierthaler das hannoversche Stadtbild mit seinen Bauplastiken, Bronzefiguren und Brunnen. Viele Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit dem gleichaltrigen Architekten Karl Siebrecht. Auf unserer Fahrradtour steuern wir die schönsten Ergebnisse dieser fruchtbaren Zusammenarbeit von Vahrenwald bis in die Südstadt an. Auf einem Zwischenstopp im Museum August Kestner gibts Kaffee, Kuchen und Keramiken von Ludwig Vierthaler.

Start: vor dem Portal der Marktkirche, Ende: am Döhrener Turm

Führungen
Sonntag, 20. Juli 2025, 15:00 Uhr
Stadtpark Hannover

Der Stadtpark – Gesamtkunstwerk der Nachkriegszeit

Spaziergang durch den Stadtpark

Der Stadtpark bietet eine außergewöhnliche Mischung unterschiedlicher Gartenstile des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge liegen in den Außenanlagen der Stadthalle, seine jetzige Gestalt erhält der Stadtpark 1951, als hier die erste Bundesgartenschau stattfindet. Große Teile der Konzeption sind nahezu unverändert erhalten und sorgen noch heute für die unverwechselbare Atmosphäre des Stadtparks.

Start: am Eingang das Stadtpark-Hotels

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 02. August 2025, 14:00 Uhr
Großer Garten Hannover

„Prächtiger und reizvoller denn je!“

Die Neuerfindung des Großen Gartens 1936

Innerhalb von zehn Monaten wird der verwilderte Große Garten 1936 in einem beispiellosen Kraftakt saniert. Die „kreative“ Denkmalpflege der 1930er Jahre bereichert den Garten dabei um viele Attraktionen. Bei unserem Spaziergang wollen wir den eher schlichten Charakter des barocken Originals darunter freilegen.

Start: an der Kasse im Schloss Herrenhausen

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 09. August 2025, 15:00 Uhr
Stadtpark Hannover

Der Stadtpark – Gesamtkunstwerk der Nachkriegszeit

Spaziergang durch den Stadtpark

Der Stadtpark bietet eine außergewöhnliche Mischung unterschiedlicher Gartenstile des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge liegen in den Außenanlagen der Stadthalle, seine jetzige Gestalt erhält der Stadtpark 1951, als hier die erste Bundesgartenschau stattfindet. Große Teile der Konzeption sind nahezu unverändert erhalten und sorgen noch heute für die unverwechselbare Atmosphäre des Stadtparks.

Start: am Eingang das Stadtpark-Hotels

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Sonntag, 31. August 2025, 15:00 Uhr

120 Jahre Kurt Lehmann

Kunst am Bau in der Nachkriegszeit

Kurt Lehmann prägte wie kein anderer die „Kunst am Bau“ Hannovers in den fünfziger und sechziger Jahren. Anlässlich seines 120. Geburtstages vergleichen wir seine Werke mit denen seiner Kollegen Hermann Scheuernstuhl, Gerhard Marcks, Kurt Schwerdtfeger, Max Sauk, Maria Becke-Rausch u.a.m.

Start und Ende stehen noch nicht fest

Führungen
Samstag, 06. September 2025, 15:00 Uhr
Hermann-Löns-Park Hannover

Ideallandschaft mit Freizeitanlagen

Das eigenwillige Konstrukt des Hermann-Löns-Parks

Auf einem versumpften Gelände zwischen Eilenriede und Tiergarten wird zwischen 1936 und 1939 ein sehr natürlich anmutender Volkspark angelegt. Auf unserem Spaziergang wollen wir die scheinbar authentische Auenlandschaft etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Start und Ende: an der Bockwindmühle im Hermann-Löns-Park

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 13. September 2025, 15:00 Uhr
Gartenkirche Hannover

Vom Gottesacker zum Reformfriedhof

Friedhofsgestaltung aus drei Jahrhunderten

Unsere Fahrradtour zu unterschiedlichen Konzepten der Friedhofsgestaltung vom 18. bis 20. Jahrhundert führt uns vom Gartenfriedhof über den Engesohder Friedhof zum Seelhorster Friedhof.

Start: am Eingang des Gartenfriedhofs neben der Gartenkirche

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Sonntag, 21. September 2025, 15:00 Uhr
Neues Rathaus Hannover

Vom Brachland zur Parklandschaft

Volksparke des frühen 20. Jahrhunderts

Unsere Fahrradtour durch die Parklandschaften aus der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts führt uns vom Maschpark und Maschsee über den Stadtpark zum Hermann-Löns-Park.

Start: an der Freitreppe zum Maschteich hinter dem Neuen Rathaus, Ende: an der Mühle im Hermann-Löns-Park

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Freitag, 10. Oktober 2025, 15:00 Uhr
Stadtpark Hannover

Der Stadtpark – Gesamtkunstwerk der Nachkriegszeit

Spaziergang durch den Stadtpark

Der Stadtpark bietet eine außergewöhnliche Mischung unterschiedlicher Gartenstile des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge liegen in den Außenanlagen der Stadthalle, seine jetzige Gestalt erhält der Stadtpark 1951, als hier die erste Bundesgartenschau stattfindet. Große Teile der Konzeption sind nahezu unverändert erhalten und sorgen noch heute für die unverwechselbare Atmosphäre des Stadtparks.

Start: am Eingang das Stadtpark-Hotels

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Samstag, 11. Oktober 2025, 15:00 Uhr
Expo Plaza Hannover

Die Metamorphose der Landschaft

25 Jahre Gärten im Wandel auf dem ehemaligen EXPO-Gelände

Auf unserem Spaziergang betrachten wir die Entwicklung der Gärten Im Wandel von der EXPO-Plaza bis zum EXPO-Wal und spazieren dabei bis zum EXPO-Park Süd.

Start: am BMW-Turm gegenüber der EXPO-Plaza

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de

Führungen
Sonntag, 19. Oktober 2025, 15:00 Uhr
Kloster Marienwerder

Der Landschaftsgarten

Englische Gartenmode aus drei Jahrhunderten

Unsere Fahrradtour führt uns vom Hinüberschen Garten in Marienwerder über den Stöckener Friedhof und durch den Georgengarten zum Welfengarten. Für die längeren Strecken zwischen Marienwerder, Stöcken und Herrenhausen werden wir die Fahrräder in der Stadtbahn transportieren.

Start: am Haupteingang des Klosters Marienwerder,

Ende: am Hauptgebäude der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität

Anmeldung unter: umweltkommunikation@hannover-stadt.de